Lange, entspannte Grillabende unter freiem Himmel mit angeregten Gesprächen und leckerem Essen gehören zu den Sommer-Highlights. Die perfekte Kreation, um einen dieser genussvollen Grillabende zu starten, ist unsere unglaublich schmackhafte Juni-Extrawurst: Dabei verleiht Whiskey dem grob gekutterten Toggenburger Schweine- und Rindfleisch eine hocharomatische Note. Und getrocknete Früchte der Dattelpalme sorgen für etwas Süsse aus Wüste.
Was tun mit dem Huhn? Diese gibt's weil wir Eier brauchen. Und weil wir in unseren Metzgereien primär Toggenburger Eier anbieten, sorgen wir auch hier für einen nachhaltigen Fleischgenuss. Aktuell zum Beispiel mit der Mai-Extrawurst. Wir verwenden dafür Fleisch von Legehennen und aromatisieren es mit Kurkuma und einigen Spritzern Zitronensaft.
Die Salsiccia ist eine der köstlichsten Wurstspezialitäten aus Bella Italia. Fast jede Region Italiens hat eine eigene Variation. Für unsere April-Extrawurst haben wir ein klassisches Rezept mit Fenchel ergänzt und den Knoblauch mit frisch gepflücktem Bärlauch ersetzt. Entstanden ist eine schmackhafte Toggenburger Frühlings-Salsiccia – ideal fürs erste grosse Grillfest des Jahres.
Weich gekochte Kinnbacke, Schnörrli und Züngli vom Schwein – dieses in einer würzigen Sulz eingelegte magere Schweinefleisch ist für Schwartenmagen-Liebhaber ein währschafter Hochgenuss. Den nach traditionellem Rezept hergestellte Schwartenmagen verwandeln wir mit Chili und Toggius-Gin in unsere März-Extrawurst mit fruchtig-süssen Aromen und einer ausgewogenen Schärfe.
Die Rande gehört zum typischen Lagergemüse und versorgt uns im Winter mit wertvollen Vitaminen. Als Knollengewächs ist sie mit der Zuckerrübe verwandt und enthält deshalb auch Kohlenhydrate. Randen bringen Farbe und Abwechslung in die Küche. Grund genug, die intensiv rotviolette Knolle mit dem süsslichen, leicht erdigen Geschmack in einer winterlichen Extrawurst-Kreation zu würdigen: Zusammen mit Toggenburger Schweinefleisch und Speck entstand ein kalt geräucherter Saucisson mit Randen.
Im Schweizer Wurstbuch «Alles ist Wurst» berichtet ein Metzger, dass sein Grossvater 1896 begann, den Appenzeller Pantli herzustellen. Auch wir produzieren diese geräucherte oder luftgetrocknete Rohwurst nach alter Handwerkstradition wie unser Grossvater, Carl Metzger. Weil «Nose to Tail» keine neue Mode ist, haben wir dem kantigen Pantli nebst Muskelfleisch von Rind und Schwein eine rechte Portion Leber und Kartoffeln beigegeben. Entstanden ist eine kräftige Extrawurst, die perfekt zu dunklem Brot und einem roten Landwein passt.
Die Festtage stehen vor der Tür! Fondue Chinoise, Filet im Teig, Truthahn, Tischgrill, Rauchlachs, Terrinen, Pastetli mit Milken, Schüfeli oder Rollschinken mit Kartoffelsalat sind die beliebtesten traditionellen Weihnachts- und Silvestermenüs der Schweizerinnen und Schweizer. Mit unserer Dezember-Extrawurst – ein Truthahn-Lyoner mit getrockneten Cranberries – sorgen wir Rädli für Rädli für leckere Abwechslung und entschleunigtes Geniessen!
Hirschfleisch hat eine ähnliche Konsistenz wie Rindfleisch, schmeckt aber kräftiger und ist im besten Sinn des Wortes einzigartig. Zusammen mit dem leicht nussigen Aroma von Flower Sprouts – eine Kreuzung aus Grün- und Rosenkohl – entstand daraus unsere November-Extrawurst: Ein herzhafter Wildsaucisson als kulinarischer Begleiter für die Winterzeit.
Gämsen bewegen und ernähren sich in der unberührten Natur und liefern uns das sehr aromatische und saftige Fleisch für unsere Oktober-Extrawurst. Ergänzt mit grob gescheffeltem Fleisch vom Alpschwein und verfeinert mit «Toggius» – dem kraftvollen Toggenburger Gin aus wilden Kräutern, Aprikosen und Erdbeeren – schmeckt unsere geräucherte Gams-Brühwurst besonders gut zu buntem Herbstgemüse. Oder als herzhafte Gams-Grillwurst mit einem Bürli zu einem bodenständigen Feierabendbier.
Glückliche Schweine können ihren Bedürfnissen und Instinkten nachgehen und geniessen ein entspanntes Leben. Zu ihrem Tagesprogramm gehört zum Beispiel viel Schlaf, sich suhlen – und vor allem das Wühlen im Boden. Durch die Freilandhaltung mit viel Bewegung und hochwertigem Futter liefern uns die Alpschweine beste Fleischqualität. Eine saugute Sache also – vor allem auch für unsere aktuelle Schwägalpschweinsbratwurst mit Schwägalpkäse und würzigen Alpkräutern.
Studentenfutter ist nicht nur für den Hörsaal geeignet! Nein, die Knabbermischung ist in erster Linie ein abwechslungsreicher Snack und idealer Energiespender für kleine und grosse Wanderungen. Was also liegt näher, als diese Ballaststoffquelle mit unserer traditionellen Rohwurst aus dem Bauernrauch zu einer Extra-Wanderwurst mit Energiekick zu vereinen?
Luganighe gehören zur traditionellen Tessiner Küche. Knoblauch, Pfeffer, Zimt und Muskatnuss prägen den sehr charakteristischen Geschmack dieser frischen Würste aus Rind- und Schweinefleisch. Für unsere Juli-Extrawurst haben wir die Originalrezeptur aus dem Süden mit ordentlich Safran und Peperoncini, dem Chili der Italiener, verfeinert. Nach wenigen Minuten auf dem Grill ist unsere würzige Luganighe servierbereit – zusammen mit knusprigem Olivenbrot und einem kalten Ratatouille ein dreifacher Sommergenuss!
Hühner legen nur während etwa einem Jahr täglich ein Ei. Nimmt ihre Leistung ab, werden sie aussortiert. In den meisten Fällen landen die Poulets nicht auf unseren Tellern, sondern werden direkt in Biogasanlagen entsorgt. Wir wirken diesem Foodwaste etwas entgegen und verarbeiten jährlich rund 500 Toggenburger Suppenhühner: in diesem Juni unter anderem in unserer Extrawurst – fein aromatisiert mit frischen Tannenschössli, Tannensalz und dem süss-fruchtigen Kräuterlikör von Bermontis.
Wer hat’s erfunden? Bei der Currywurst war es Herta Heuwer, eine Berlinerin mit einem Imbissstand in Charlottenburg. Inspiriert von den Amerikanern und ihrer Vorliebe für Ketchup, kreierte sie 1949 eine Sauce, die diesen Mai – nach unserem Geschmack verfeinert – auf der in Scheiben geschnittenen Mai-Extrawurst landet. Diese selbst ist eine herzhaft-zarte Bratwurst aus gekuttertem Toggenburger Kalb- und Rindfleisch, Schweinerückenspeck und Gewürzen.
Beheimatet ist die feurig-pikante Gewürzpaste «Harissa» im Maghreb, dem nordafrikanischen Gebiet Tunesiens, Algeriens, Marokkos und der Westsahara. Besonders gerne wird sie zum Würzen von Couscous und Suppen eingesetzt. Sie gehört als Klassiker auf jede Mezzetafel, passt hervorragend zu Grillfleisch – und zaubert nun das gewisse Etwas in unsere April-Extrawurst. Und zwar so, dass unsere Toggenburger Gitziwurst nicht nur an Ostern eine herzhafte Delikatesse ist!
Wir wursten mit kreativer Leidenschaft. Doch warum sollten wir für unsere monatliche Extrawurst das Rad immer neu erfinden? Liegen doch weltweit viele Köstlichkeiten in den Wursttheken! Zum Beispiel diese kulinarisch-nostalgische Entdeckung aus Norddeutschland: die gräuliche Calenberger Knappwurst, ohne Pökelsalz hergestellt aus Schweinefleisch, Schweineleber, Zwiebeln, Haferflocken und zerkleinertem Brot. Fein gewürzt mit Pfeffer, Salz und Thymian, ist sie ein währschafter Brotbelag – nicht nur für Flachländer von der Nordsee!
Keine Fleischqualität ohne Lebensqualität der Tiere. Das braucht zuerst sachkundige Betreuung nach natürlichen Grundsätzen. Schottische Hochlandrinder sind das beste Beispiel: Die Kälber bleiben bei den Müttern und trinken die wertvolle Milch. Die kleinwüchsigen, robusten Tiere sind genügsam, leben ganzjährig draussen auf der Weide und haben viel Bewegung. Deshalb ist ihr Fleisch so schön rot und hat eine feinfaserige Marmorstruktur. Höchste Zeit, das fettarme und proteinreiche Hochlandrindfleisch für unsere Februar-Extra-Siedwurst zu nutzen!
Er ist einer der einfachsten Neujahrsvorsätze – öfter regional und saisonal essen. Um Ihnen diesen Entscheid «schmackhaft» zu machen, haben wir als Januar-Extrawurst einen Lebersalsiz nach uraltem Rezept hergestellt. «Nose to tail» ist in unserem Metzgerhandwerk Tradition. So gelangt nebst magerem Rindsfleisch, fein durchzogenem Schweinefleisch und würzigem Speck als Geschmacksträger auch die Leber in diesen authentischen Bauernsalsiz. Wir wünschen Ihnen für 2022 gute Gesundheit – und viele Extrawürste!
Klein und fein! Unsere sieben Extrawürste werden ein Festtagsklassiker. Eine heisse Platte in der Mitte, Extrawürste, Fleisch, Fisch und Vegetarisches à discrétion: Tischgrillen ist unkompliziert und passt perfekt zu geselligen Feiertagen. Unser Tipp: Stellen Sie den Tischgrill vor dem Silvesterfeuerwerk auf die Terrasse – und starten Sie gleich mit Extrawürsten ins neue Jahr...
Frische Blut- und Leberwürste gehören zum Spätherbst wie die Jagd und die grauen Nebelschleier über den Wäldern und Auen im Thurtal. In unserer November-Extrawurst verbinden wir Spezialialitäten der traditionellen Hausmetzgete mit kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Toggenburger Jagdrevier. Das Resultat: Eine leckere Leberwurst mit Hirsch.
Herbstjahrmärkte zählen im Toggenburg zu den Höhepunkten im Jahreslauf. Zuckerwatte und verlockende Düfte nach Marroni und Grillwürsten gehören genauso dazu wie das 100-jährige Karussell mit seinen altvertraut-rassigen Orgelklängen. Auch unsere Oktober-Extrawurst mit Alpschwein, Magenbrot und etwas Lebkuchengewürz weckt intensive Jahrmarktgefühle. Lassen Sie sich überraschen!
In unserer Extrawursterei heisst's auch im September: saisonal und regional! So enthält unsere tradionelle Bauernbratwurst nicht nur feines Schweinefleisch, Speck und Zwiebeln, sondern auch vergorenen naturtrüben Apfelsaft und getrocknete Apfelstückli. Bräteln Sie diese Extrawurst an einem Spätsommerabend daheim auf dem Grill oder beim Wandern am Lagerfeuer: Am Schwendisee. Bei den Thurfällen. Auf dem Tweralpspitz oder der Schwägalp – woher das Schweinefleisch unsrer herbstlich-fruchtigen Bauernbratwurstkreation stammt.
Seit jeher nehmen Älpler Schweine mit auf die Alp. Im Naturboden können Schweine ihren natürlichen Wühltrieb ausleben und nach Essbarem wühlen. Sie fressen saftige Gräser, Kräuter und Holzgewächse und werden zusätzlich mit frischer Molke gefüttert. – Im Einklang mit dieser Umwelt entstand so unsere fantastische August-Extrawurst: Ein nach alter Metzger Tradition geräucherter Bauern-Salzis aus aromatischem Fleisch von Schwägalp-Schweinen. Verfeinert mit Haselnüssen, Pfeffer, Knoblauch und Rotwein.
Fast jede Region Italiens hat eine eigene Salsiccia: Aus Schweinefleisch, wird sie mit Fenchel, Knoblauch, Pfeffer, Paprika oder Muskatnuss gewürzt. In den Abruzzen gelangen Honig und Leber ins Brät. In Sardinien und Kampanien räuchert man die Salsiccia. Auch die Form ist verschieden: Kurz, dick. Länglich, schlank. Unsere mediterrane Juli-Extrawurst wird wie die Salsiccia Siciliana zur Schnecke gedreht – und mit Chianti, Fenchel- und schwarzen Senfsamen verfeinert. Wie Ferien!
«Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah! Lerne nur das Glück ergreifen. Denn das Glück ist immer da.» Im Konflikt zwischen Goethes Vierzeiler und enormer Reiselust entstand unsere Juni-Extrawurst: Eine saftige Toggenburger-Hühner-Bratwurst mit Orangenzesten, veredelt mit Safran und leicht aromatisiert mit Thymian. – Egal ob Sie unsere aktuellste Wurstkreation auf einem Ausflug im schönen Toggenburg über einem Lagerfeuer braten oder auf Balkonien geniessen, macht sie glücklich und wirkt Wunder gegen Fernweh...
In der Schweiz wird der Landjäger in jeder Lebenslage konsumiert. Von Jung und Alt. Als Picknickwurst auf Wanderungen. Zum Znüni von hungrigen ArbeiterInnen. Aufgeschnitten als Snack. Oder am Abend zum Krimi am TV. Durch die Zugabe von getrockneten Fricktaler-Chriesi und einem gehörigen Schuss Bündner Röteli toppen wir den beliebten Landjäger zur wahren Extrawurst. Und halten ihn als eingefleischte Landjäger-Liebhaber sogar übers Grillfeuer – bei Gelegenheit!
Der Frühling steht vor der Tür! Und wenn es warm, schön und sonnig ist, wird es höchste Zeit für genussreiche Stunden auf Balkonien oder im eigenen Garten! Für kulinarische Momente passen perfekt gebratene Grillsteaks. Oder diese spezielle Kreation aus unserer Extrawurstküche: Lammfleisch, durchzogen von würzigen Orientaromen vom Madras-Curry sowie der fruchtigen Frische von Rhabarber.
Im Toggenburg flitzen Schneebegeisterte über die Pisten. Oder brechen frühmorgens zu Skitouren auf die Churfristen auf. Im Unterland aber spriessen Schneeglöckchen, Krokusse und Frühjahrsgefühle. Höchste Zeit, einen Cervelat auf den Grill zu legen. Oder, noch besser, ihn am Stock über dem Feuer zu bräteln. Unser Extracervelat für den März 2021 ist nach Familienrezept im Bauernofen geräuchert. Und mit würzigem Stockbergspeck veredelt. Ein hocharomatischer Extrawurst-Allrounder – für alle Frühlings-Gaumenfreuden.
Knusprig gebratenes Gitzi aus dem Ofen zählt zu den altbewährten Schweizer Feinschmeckeressen. Tradition haben aber auch Gitzichüechli oder Gitziprägel. Und vielleicht bald auch schon unsere Februar-Extrawurst: Ein Chnebeli aus dem Bauernrauch mit Toggenburger Gitzi. Verfeinert wurde es mit Bermontis, dem süsslichen Toggenburger Kräuterlikör und pikant abgeschmeckt mit Chilli.
Federkohl ist ein typisches einheimisches Wintergemüse und sorgt auch in der kalten Jahreszeit für frische Vitamine auf dem Tisch. Federkohl gilt als einheimischer Superfood und wird oft roh für grüne Smoothies gemixt. Traditionell passt der strubbelig tiefgrüne Kohlkopf wunderbar zu deftigen Gerichten und in reichhaltige Eintöpfe. Oder – zusammen mit frischem Schweinefleisch, grobem Speck, Weisswein und Koriander – in unsere kalt geräucherte Januar-Extrawurst!
«Wötsch no es Rädli?» Wer erinnert sich nicht mit Wehmut an diese Frage an der Metzgertheke? Eine ordentliche Scheibe Lyoner ist und bleibt nicht nur etwas Leckeres für den Kindergaumen! Und weil Kindheitserinnerungen und Gaumenfreuden an Weihnachten speziell im Kurs sind, haben wir einen Lyoner als festliche Extrawurst kreiert: Aus feinem Brät vom Kalb und Schwein und vielen Safranfäden entstand dieses goldgelbe Geschmackserlebnis – Rädli für Rädli!
Der Schlorzifladen gilt als typische und unverkennbare Spezialität der Churfirstenregion. Einst griffen die Toggenburgerinnen für die Zubereitung der Schlorzi auf gedörrte Schafenbirnen zurück, die früher in der näheren Umgebung wuchsen. Zusammen mit dem Stockbergspeck aus unserem Bauernrauch spielt diese äusserst schmackhafte Dörrbirne in unserer 50. Extrawurst die Hauptrolle – und gibt der traditionellen Siedworscht eine leicht karamellig-süsse Note.
«Nose to Tail» war bei Hausschlachtungen früher gang und gäbe. Heute ist das bewusste Konsumieren glücklicherweise bei vielen Menschen wieder en vogue. Mit unserer Oktober Extrawurst beweisen wir dies erneut auf schmackhafte und nachhaltige Weise: Mit Fleisch vom Schwägalpschwein und Wild aus den Wäldern oberhalb von Stein im Toggenburg wurde unser Schwartenmagen in Nesslau nach alter Metzger-Handwerkstradition zubereitet – verfeinert mit gekochten Vogelbeeren, gelben Rüben, Rüebli und Rettich aus einem Bauerngarten.
Hanf, die alte europäische Kulturpflanze, war hierzulande bis in die 1930er Jahre weit verbreitet. Die wohl meist unterschätzte Nutzpflanze der Menschheit wird in unserer September-Extrawurst wieder zu einem kleinen und feinen Teil auf dem Speiseplan: Hanfblättern, Hanfblüten und geröstete Hanfsamen ergänzen unsere Schwägalp-Schweinsbratwurst mit zusätzlichen Proteinen und würzen sie mit dem intensivem Hanfaroma. Aber bitte Vorsicht: diese Extrawurst kann (kulinarische) Hochgefühle hervorrufen!
Schottische Hochlandrinder werden seit über 200 Jahren rein gezüchtet. Kaum ein anderes Hausrind hat seine charakteristischen Merkmale über einen so langen Zeitraum praktisch unverändert behalten. Hochlandrinder brauchen viel Zeit zum Heranwachsen. Ihr Fleisch ist feinfasrig, mit einem intensiven Geschmack. Nebst exklusivem Toggenburger Hochlandrindfleisch fügten wir unserer August-Extrawurst nur wenig Gewürz zu – und Churfirsten-Whisky. Und für den vollkommenen Geschmack haben wir – nach alter Metzgertradition – die Reifung unterbrochen und unsere August-Extrawurst kalt geräuchert.
«Häsch dini Ovo hüt scho gha?» Der Werbespruch aus den 1980er Jahren erhält in unserer sportlichen Juli-Ovo-Extrawurst eine völlig neue Bedeutung: Denn nicht nur wer im Frühtau zu Berge geht, ist auf einen Wanderproviant voll kostbarer Energie angewiesen. Nein, auch in allen andern Lebenssituationen zählt: Mit einer Ovo-Extrawurst kannst du's nicht besser... aber länger!
Der Cervelat zählt zum kulinarischen Erbe der Schweiz. Und er ist vielfältig wie unser Land. Ob in einem deftigen Wurst-Käse-Salat. Als Arbeiterkotellet. Oder Büetzer-Cordon-bleu. Als Armengulasch. In Älplermagronen nach Waldarbeiter-Manier. Oder mit Käse und Speck im Blätterteig: Der Cervelat ist ein Alleskönner, dem wir als Juni-Extrawurst mit Rauchpaprika aus Spanien und einer Prise Chili eine aromatisch-pikante Geschmacksnote verpassen. Wir sind überzeugt, dass dieser Cervelat nicht nur bei Wandervögeln und Brätelfans gut ankommt. Sondern überall zum kulinarisch-heissen Toggenburger Gipfel- und Zipfelschmaus wird!
Surf ’n’ Turf ist als Hauptgericht vor allem in nordamerikanischen Steakhäusern populär. Jetzt, wo unsere weltweite Reisefreiheit spürbar eingeschränkt ist, lindern wir Ihr Fernweh – und bringen Ihnen diese einzigartige Kombination von Rindfleisch, Meeresfrüchten und Fisch als unsere Extrawurst auf den heimischen Grill.
Gitzifleisch ist im Appenzellerland und Toggenburg ein traditionelles Osterfestessen. Dies hängt bestimmt damit zusammen, dass die Ziege früher als «Kuh des armen Mannes» galt. Heute sind die Produkte von der Geiss als Spezialitäten im Handel: Innovative Käser verarbeiten die Milch zu delikatem Ziegenkäse. Namhafte Küchenchefs interpretieren überlieferte Gitzirezepte neu. Und wir verfeinern unsere traditionelle Toggenburger Gitzi-Bratwurst mit grünen Spargeln, etwas rotem Pfeffer sowie einem Schuss Balsamico-Essig. Gönnen Sie sich diese Extrawurst, die wir Ihnen gern auch nach Hause liefern! – Rufen Sie an 071 994 18 16.
Gestreckte Würste haben in der Alpenregion eine lange Tradition. Diese Würste waren zudem bei den Heimwebern beliebt, denn wenn die ganze Familie von frühmorgens bis spätabends an den Webstühlen sass, blieb kaum Zeit zum Kochen. – Für unsere März-Extrawurst haben wir bestes Rinds- und Schweinefleisch mit Hafer und Bodenrüben nährstoffreich ergänzt. Und damit nicht nur leckeren «Fast-Food für fleissige Heimweber» kreiert!
Die Leberwurst entstammt der uralten Tradition der Hausschlachtung: Leber vom Rind, Hals und Speck vom Schwein, Zwiebeln und Knoblauch, dazu Salz, Pfeffer, Kümmel und Majoran – sie gehören noch heute in diese nährstoffreiche Winterwurst. Ergänzt mit getrockneten Heidelbeeren zählt unsere Februar-Extrawurst wohl zum ältesten Functional Food unserer Esskultur.
Sie enthält Fleisch vom Toggenburger Bauernhofschwein, Raclettekäse der Käserei Stofel in Unterwasser – und Peperoncini: Ins neue Extrawurst-Jahr starten wir mit dieser rassig-würzigen Rohwurst. Sie ist ideal für Znünibrote mit Pep. Oder als feuriger Begleiter bei Ihren Winteraktivitäten im Pulverschnee!
Als Dezember-Extrawurst etwas besonders Feines: Das Originalrezept des Lyoner, der Brühwurst ohne Einlage aus der französischen Stadt Lyon an der Rhône, veredelten wir grosszügig mit Toggenburger Kalbfleisch und gehobeltem Sommertrüffel – ein echter kulinarischer Extragenuss für Ihre Festtage!
In eine typische Tessiner Salametti gehört mageres Schweinefleisch und etwas Speck sowie Gewürze, wenig Knoblauch und frisch gemahlenen Pfeffer. In unserer feinkörnigen November-Extrawurst sorgen geröstete Kürbiskerne für den Biss und einen nussigen Geschmack. – Eine runde Sache. Und dies nicht nur zusammen mit einem Glas Merlot!
«Ohne Speck keine würzige Wurst!» Die Saucisson wird deshalb traditionell aus frischem Schweinefleisch und Speck hergestellt. Bei unserer Oktober-Extrawurst stammt die saftige Konsistenz von dunkelrotem Wildschweinfleisch mit seinem relativ hohen Fettgehalt. – Aber erst richtig zubereitet, entfaltet unsere Herbstspezialität ihren herzhaften Geschmack: Garen Sie die Saucisson bei maximal 75 Grad im warmen Wasser 20 bis 30 Minuten lang. Schalten Sie danach die Herdplatte aus und lassen Sie die Wurst noch rund zehn Minuten im Wasser stehen. Dann aber: Lassen Sie sich’s schmecken!
Hirschfleisch besitzt einen geringen Fettanteil. Und es ist überaus reich an Aminosäuren, an Mineralstoffen und den Spurenelementen Magnesium, Zink und Selen. Heubeeri wiederum sind die kleinen blauen Vitaminbomben des Spätsommers. Und Steinpilze – sie bieten eine natürliche Vitamin-D-Quelle: Heidelbeeren, Hirschfleisch sowie Steinpilze machen unsere September-Extrawurst zu einem wahren Herbstgenuss mit höchst «bekömmlicher Nebenwirkung»!
Bei unserer sommerlichen Wurstkreation führen wir einzigartige kulinarische Geschmackswelten zusammen: Die wohl weltbekannteste St. Gallerin trifft auf Safran, dem teuersten und begehrtesten Gewürz der Welt! – Lassen Sie sich überraschen. Und geniessen Sie mit unserer August-Extrawurst eine traditionelle St. Galler Kalbsbratwurst mit dem aromatischen Geschmack «des gelben Goldes».
Lamm zählt zum zartesten, schmackhaftesten Fleisch überhaupt! Unser Toggenburger Lammfleisch ist langsam herangewachsen und hat eine besonders feine, fettarme Faserung. Das beste Kalbsbrät verleiht unserer exklusiven Juli-Lammgrillwurst die perfekte Konsistenz. Und Red Hot Curry macht sie zur peppigen Sommer-Extrawurst mit der aromatischen, doch angenehmen Schärfe.
Die Churfirsten sind die Perlen des Toggenburgs – dies nicht allein für Bergwanderungen. Entsprechend sind unsere sieben Churfisten-Perlen – die Extrawurst vom Juni 2019 – nicht nur ein kulinarischer Höhepunkt für aussichtsreiche Picknicks. Nein, die feinkörnigen Salametti aus magerem Schweinefleisch vom oberen Thurtal und etwas Speck sind auch ideal zum Aperitif. Oder als Extrawürstchen für zwischendurch!
Weil die Grillsaison unmittelbar vor der Türe steht, haben wir die Lebensweisheit «Grillieren ohne Bier ist möglich – aber nicht sinnvoll» gleich in einer Extrawurst umgesetzt, die dem Olma-Schüblig ähnelt: Dezente Bieraromen vom berühmten «St. Johann Dunkel» und etwas Toggenburger Blauschimmelkäse verleihen dem altbekannten Grillwurstklassiker aber eine neue Geschmacksrichtung. Grifed zue! Es het, solang's het!
Einst als «Kuh des kleinen Mannes» verpönt, hat sich Gitzifleisch auch bei Geniessern einen Namen gemacht. Denn es ist bekömmlich, fett- und cholesterinarm und hat einem hohen Anteil an Eiweissen sowie mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Zudem versorgt junger Löwenzahn unsere Gitzi-Bratwurst mit Vital- und Mineralstoffen wie Vitamin A, C und E sowie Calcium, Magnesium und Eisen. – Wetten, dass Sie nach dem Genuss unserer April-Extrawurst den Frühling spüren?
Schnörrli, Zunge und Wädli, dazu etwas gehackte Zwiebeln, fein geschnittene Cornichons, gewürztes Sülzepulver in Heisswasser, Essig, Rotwein: Das sind die traditionellen Hauptzutaten des Schwartenmagens der Metzgerei Metzger. Für die März-Extrawurst verleihen wir unserem über 80-jährigen Rezept mit etwas Bärchlauchpesto und weissem Balsamico würzig-frische Frühlingsgefühle!
Die Münchner Weisswurst ist ein kulinarischer Klassiker – und dies schon seit 160 Jahren. Zusammen mit süssem Senf, Brezn und einem Weissbier darf sie bei keinem Frühschoppen fehlen. Ebenso klassisch sind ihre Zutaten: Fein gekuttertes Kalbsfleisch und Schweinerückenspeck werden mit Kochsalz sowie Pfeffer, Petersilie, Kardamom und Zwiebeln gewürzt. Unserer Februar-Extrawurst verleiht das ätherische Öl von Zitronengras ein lemonenartiges Aroma. Und Senfkörner sorgen für eine pikante Würze.
Die Saucisse aux choux ist eine Wurstspezialität aus dem Kanton Waadt – sie enthält neben rohem Schweinefleisch auch gekochten Kohl. Für unsere Januar- Extrawurst variieren wir das Traditionsrezept: Blanchierter Rotkabis und der hohe Zucker- und Säuregehalt von Boskoop prägen den kraftvollen Geschmack unserer Toggenburger Winterwurst!
Gemäss Originalrezept des Schweizer Fleisch-Fachverbands werden Blutwürste aus Blut, Milch, Rahm, Fett, Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Majoran und Zimt hergestellt. Jeder Metzger hütet jedoch sein Geheimrezept, das sich besonders punkto Gewürzen vom Originalrezept unterscheidet. Kein Geheimnis ist, dass wir unsere Blutwurst im Dezember mit aromatischem Sommertrüffel verfeinern – und so aus einer urchigen Winterspezialität eine edle Festtags-Extrawurst kreieren.
Erstklassiges Rindfleisch und kerniger Bauchspeck aus der Region Nesslau, Merlot, Salz, fein geschrotteter Pfeffer, Knoblauch und eine feine Prise Zucker machen diesen würzigen Toggenburger-Bergsalami zu einer verführerischen November-Extrawurst – eine Wurst aus unserem Bauernrauch, für die bestimmt auch manche Vegetarier eine Ausnahme machen!
Für unsere Oktober-Extrawurst schneiden wir das noch schlachtwarme Schweinefleisch kastaniengross, salzen es und lagern es gekühlt. Mit warm geschrotetem Rindfleisch, dunklem Rindsbrät, Schinkenwürfeln, Biertreber, Knoblauch, Senfkörnern und leicht süsslichem Kastanienbier füllen wir das zerkleinerte Schweinefleisch in spezielle Därme, hängen sie in den Bauernrauch und brühen sie im heissen Wasser. Geniessen Sie die herzhafte Brauereiwurst fein aufgeschnitten zum Znüni, Zvieri und Znacht. Mit oder ohne Bier!
Mangalitza-Wollschweine sind eine alte Weide-Schweinerasse. Sie kommen ursprünglich aus dem österreich-ungarischen Grenzgebiet. Durch das langsame Wachstum und die sehr extensive Haltung ist ihr Fleisch nicht immer verfügbar. Unsere Wollschweine sind im Schönenboden in Wildhaus aufgewachsen. Ihr Fleisch ist äusserst schmackhaft und reich an ungesättigten Omega-3-Fettsäuren. Zusammen mit den vitaminreichen Haselnüssen hat unsere September-Extrawurst beinah gesundheitsfördernde Eigenschaften…
Alpschweine fressen die wertvolle Schotte, die beim Käsen anfällt. Ihr Fleisch ist zart und kompakt und zusammen mit feinem Schwägalpkäse sowie kräftig würziger Krauseminze einfach exzellent für unsere August-Extrawurst. Übrigens ist es im Spätsommer soweit: Unsere Alpschweine kommen vom Langälpli! Gerne reservieren wir Ihnen auch ein halbes Schwein. Informationen finden Sie auf unserer Website www.schwägalp-schwein.ch
Der Schüblig ist älter als die Eidgenossenschaft. Erwähnt wurde er bereits im 13. Jahrhundert. Weil das Aussehen des Urschübligs unbekannt ist, zählen auch bei unserem extragrossen Schüblig die inneren Werte: Ein überliefertes Rezept. Viel Toggenburger Rind- und bestes Schweinefleisch. Sowie fein abgestimmte Gewürze! Über Buchenholz im traditionellen Bauernrauch geräuchert, wird unsere Juli-Extrawurst ein grosses kulinarisches Grillerlebnis. Lassen Sie es sich keinesfalls entgehen!
Alpaka zählt zu den geschmackvollsten Fleischsorten der Welt. Es wird von den Inkas als «das Fleisch der Anden» bezeichnet. Das sehr fettarme und proteinreiche Fleisch unserer Juni-Extrawürste stammt von einer kleinen Alpakaherde in Wildhaus. Damit ist unsere Juni-Extrawurst die äusserst genussreiche Verbindung einer südamerikanischen Delikatesse mit einer traditionellen Toggenburger Spezialität. Greifen Sie zu!
Unsere Mai-Extrawurst ist einfach zweifach gut: Als Schweizer Nationalwurst mit Pommes-Chips ist sie eine einzigartige Grillspezialität auf Familienwanderungen oder auf einer ausgedehnten Biketour. Und sie passt als «Büezerkotelett» phänomenal zu jedem Feierabendbier!
Gitzifleisch gehört an Ostern zur abendländischen Tradition: Es gilt als besonders reines Fleisch, ist fett- und cholesterinarm, weist einen hohen Anteil an Proteinen auf und ist dank mehrfach ungesättigten Fettsäuren sehr gesund. In unserer April-Extrawurst wird das Toggenburger Gitzifleisch durch Frühlingsspinat und feinen Rieslingsenf zur delikaten Grillspezialität. Auch nach Ostern!
In Zeiten der Selbstversorger war Fleisch meist rar. Da die Gärten aber in der Regel voll von pflanzlichen Erzeugnissen waren, wurden Würste oft mit Gemüse gestreckt. – Bei unserer März-Extrawurst ist der Anteil von Schweine- und Rindfleisch selbstverständlich grösser. Aber der frische Randen ist trotzdem unverkennbar und verleiht unserer bodenständigen Winterwurst einen unvergleichlichen Geschmack!
Aus Überlieferungen geht hervor, dass Mettwürste bereits im 16. Jahrhundert hergestellt worden sind. Bei der Metzgerei Metzger hat die Mettwurst seit 1932 Tradition. Unsere Februar-Extrawurst macht den bewährten Gaumenschmaus zum neuen Geschmackserlebnis: Für einen kurzen intensiven Moment verleiht grüner Chili unserem Traditionsrezept einen pikantem Pepp.
Die Weisswurst ist eine Mischung aus fein gekuttertem Kalbsfleisch sowie Schweinerückenspeck und wird nebst Gewürzen mit Petersilie aromatisiert. – Dank frisch geriebenem Meerrettich und heimischem Winterlauch wird aus der traditionellen Weisswurst unsere herzhafte Januar-Extrawurst!
Dass Schokolade gut mit Chili harmoniert, wissen die Mexikaner schon lange. Mole Poblano heisst die traditionelle scharfe Schokosauce, die zu Huhn oder Truthahn gereicht wird. In Italien wird Wildschwein mit einer Bitterschokoladensauce aufgetischt. – Aussergewöhnliche Geschmackspaarungen zeichnen auch unsere Wurstkreationen aus. Und so ist unsere Dezember-Extrawurst bestimmt die pikanteste Versuchung, seit es Schokolade gibt!
Die Siedwurst zählt seit 2003 zum Inventar des kulinarischen Erbes der Schweiz. Diese helle Brühwurst aus Rind- und Schweinefleisch wird traditionellerweise mit Knoblauch, Pfeffer, Muskatnuss und Kümmel abgeschmeckt – und dank unserem fein gewürfelten Hirschmöckli erhält sie als November-Extrawurst eine aussergewöhnliche, unverkennbare Geschmacksnote.
Aus über 70 Prozent feinstem Muskelfleisch vom Hirsch stellen wir diese köstliche Wildsaucisson auf Art der beliebten Waadtländer Spezialität her. Erlesene Gewürze, etwas Zitronenzesten und der Geschmack des edlen Hirschfleischs machen unsere Oktober-Extrawurst zu einem Hochgenuss – nicht nur für Wildliebhaber!
Das Wildschwein, landläufig als Schwarzwild bekannt, liefert uns gebratene, geschmorte und gegrillte Leckerbissen – macht sich aber auch in der Rauchwurst bestens. Sein Fleisch ist sehr saftig, äusserst schmackhaft und weist einen hohen Gehalt mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren auf. Wetten, dass auch Asterix und Obelix unsere herzhafte September-Extrawurst aus dem Bauernrauch mit Hochgenuss verschlungen hätten?
An der Dorfchilbi, am Schützen- und Schwingfest, auf der Schulreise, zum Znüni oder in einer Landbeiz als Wurstsalat – überall wird der Cervelat lustvoll gegessen. Auch wir Metzger lieben die Nationalwurst bei allen Gelegenheiten und haben sie deshalb pünktlich zum Bundesfeiertag 2017 mit unserem Toggenburger-Mostbröckli verfeinert!
Ein Schuss Grappa, Pfeffer und Muskatnussblüten verleihen unserer Juli-Extrawurst ihren einzigartigen Geschmack – serviert mit einer Folienkartoffel und einem frischen Salat, holen Sie sich mit der grillierten Salsiccia Ticinese con Grappa ein Stück Tessiner Lebensfreude ins Toggenburg!
Die erste Jagdsaison des Jahres hat begonnen: Von Mai bis Oktober dürfen Rehwildböcke gejagt werden. Ihr Fleisch ist besonders zart und macht unsere Juni-Extrawurst zu einem wundervoll aromatischen Grillgenuss – nicht nur für Wildliebhaberinnen und -liebhaber!
Unsere Mai-Extrawurst ist eine wahre Powerwurst! Mit ihrem hohen Rindfleischanteil und den getrockneten Goji-Beeren ist sie ein idealer Snack für Wanderungen, ausgedehnte Biketouren und andere wunderbare Freizeitaktivitäten...
In der Osterzeit sind Gitzi und junges Lamm begehrte Delikatessen. Und weil in diesem Jahr das Osterfest spät stattfindet, eignet sich unsere Extrawurst für die erste Grillglut des Jahres 2017 erst recht!
Die typische Kartoffelwurst ist eine luftgetrocknete Rohwurst. Wie bei der ursprünglichen Hausmetzgete verwenden auch wir für diese Delikatesse Schweinefleisch, Rückenspeck und gegarte «Härdöpfel-Stückli». Rotwein, Pfeffer, Knochblauch, Ingwer, Koriander und – nicht zuletzt – unser tradioneller Bauernrauch prägen den Geschmack dieser Extrawurst!
Als Februar-Extrawurst präsentieren wir Ihnen einen traditionellen Winterklassiker aus Schweinefleisch und Rindsleber: Die Leberwurst ist raffiniert veredelt mit getrockneten Apfelstücken und fein gerösteten Zwiebelringen. Guten Appetit!
Für diese währschafte Winterwurst verwenden wir wertvolle Teile vom Schwein und eine rechte Portion Lauch. Abgeschmeckt mit Chardonnay und etwas Chilli werden unsere Extrawürste über heissem Buchenholz geräuchert – eine köstliche Kraftnahrung für kalte Januartage!
Erinnern Sie sich noch ans Lyonerrädli von der Metzgertheke damals? Hergestellt aus feinstem Kalbsbrät und mit Säntis-Malt-Mostbröckli veredelt, ist unsere Dezember-Extrawurst heute auch für erwachsene Geniesser ein wunderbarer Genuss – Rädli für Rädli!
Gefüllt mit feinem, gehacktem Schweinefleisch und Waldpilzwürfeln, zaubert diese Extrawurst – beispielsweise serviert mit einer goldgelben, knusprigen Rösti – echten Herbstgenuss in die kalten Novembertage!
Der Hirschsalami aus Wild- und Schweinefleisch sowie Dörrfrüchten hängt 48 Stunden im Bauernrauch heimischer Rot- und Weisstannen: Unsere Oktober-Extrawurst ist nicht nur für Wildliebhaber ein ganz besonderer, süsssalziger Gaumenschmaus!